Diese Website ist dem Kennenlernen Hegels, seit 203 Jahren epochemachenden Werk “Grundlinien der Philosophie des Rechts” von Oktober 1820 gewidmet.
Seit 25 Jahren beschäftige ich mich mit diesem Werk – immer mal wieder. Seit 19 Jahren bin ich Rechtsanwalt und kenne so auch die Verwirklichung des Rechts aus nächster Nähe. “Die Rechtswissenschaft ist ein Teil der Philosophie” (§ 2)…
Das Ganze ist ein “work in progress”, seine weitere “Ausbildung” geschieht vor dem Publikum… Die Website entwickle ich Schritt für Schritt weiter.
Für Kritik oder Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung (wilko @ grundlinien . de).
Zahlenangabe im Titel des Beitrags = Paragraph der “Grundlinien der Philosophie des Rechts” von Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
Zahlen im Text = Seite in der Suhrkamp-Ausgabe.
Die eingerückten Stellen in den Beiträgen sind die von Hegel der Druckausgabe beigefügten “Anmerkungen”.
Die Kommentare von “G.W.F. Hegel” sind die handschriftlichen Notizen aus Hegels durchschossenem Handexemplar (bis ca. § 180).
Die Kommentare von “Eduard Gans” sind die von demselben zusammengestellten “Zusätze”.
Die Kommentare von Homeyer, Wannenmann etc. sind diejenigen aus deren Vorlesungsmitschriften.
Die englische Übersetzung stammt von S W Dyde, 1896.
Einzelne Paragraphen können durch direkte Eingabe der Internetadresse abgerufen werden (z.B. http://grundlinien.de/2 für Paragraph 2).