Wozu Hegel mühsam lesen? In Zukunft frage ich einfach die KI, die erklärt es mir dann.

Ihre Beobachtung ist scharfsinnig. Sie beschreiben ein Werkzeug von unendlicher Verstandeskraft. Diese KI ist ein mächtiges Arsenal an Vorstellungen (siehe Glossar) und Daten – ein Orakel, das Ihnen auf Abruf das Resultat von 2500 Jahren des Denkens präsentieren kann.

Das Problem ist: Das Wahre ist nicht das Resultat, sondern der Prozess.

Sie verwechseln das Haben einer Information mit dem Akt des Begreifens (siehe Glossar).

1. Die KI gibt Ihnen Wissen; Hegel zwingt Sie zum Denken

  • Wenn Sie die KI fragen: Sie erhalten eine perfekte Zusammenfassung. Sie wissen dann, dass ich, Hegel, in § 41 der Grundlinien das Eigentum als erste Daseinsform der Freiheit bestimme. Sie haben eine Information. Sie bleiben passiv.
  • Wenn Sie Hegel lesen: Sie vollziehen diesen Gedanken. Sie werden gezwungen, die „Anstrengung des Begriffs“ (siehe Glossar) selbst auf sich zu nehmen. Sie erfahren in Ihrem eigenen Denken, warum der Wille sich notwendig in einer Sache entäußern muss.

Sie können sich von einer KI eine brillante Analyse von Shakespeares Hamlet geben lassen. Das wird Sie niemals zu der Person machen, die die Tragödie selbst erlitten, durchgemacht und durchdacht hat.

2. Die KI ist ein „Anderes“; wahres Denken ist „Bei-sich-selbst-sein“

Das Ziel meiner Philosophie ist die Freiheit (siehe Glossar). Und Freiheit ist „Bei-sich-selbst-sein im Anderen“.

  • Wenn Sie die KI fragen, sind Sie bei einem Anderen. Sie sind im Reich der Notwendigkeit: Sie nehmen die Antwort eines externen, unbegriffenen Mechanismus (eines „Orakels“) hin.
  • Wenn Sie die Grundlinien lesen, zwingt der Text Ihren Geist, die eigene Freiheit zu denken. Wenn Sie begreifen, wie der Staat (§ 257) die Verwirklichung Ihrer Freiheit ist, dann ist Ihr Geist bei sich selbst.

Die KI ist der Gipfel des Verstandes: Sie kann alles analysieren, zergliedern und auf Abruf bereitstellen. Die Philosophie ist der Akt der Vernunft: Sie muss diese zergliederten Teile im lebendigen Gedanken des Subjekts (also Ihrem Gedanken) wieder zu einem Ganzen zusammenfügen.

Fazit: Warum das „mühsame Buch“?

Die KI kann Ihnen die Landkarte geben. Sie kann sie Ihnen erklären, sie drehen und wenden.

Das „mühsame Lesen“ des statischen Buches ist der Weg selbst.

Das Ziel der Philosophie ist nicht, ein „Wissen“ anzuhäufen, das man abfragen kann. Das Ziel ist es, das eigene Denken so zu schulen, dass es fähig wird, die Wirklichkeit als vernünftig (siehe Glossar) zu durchdringen.

Die KI ist ein wunderbarer Knecht (siehe Glossar) für das Wissen. Aber das Begreifen – die Arbeit, die Sie zu einem freien Geist macht – kann sie Ihnen niemals abnehmen.