Lenin und Hegel

Hier einige Anmerkungen von Lenin zu Hegel, aus Lenins Konspekt zur Logik. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Marx und Lenin sich selber den Anspruch stellten, über Hegel so hinauszugehen, wie Hegel selbst über Kant und Spinoza hinausging, nach der Methode, die Hegel selbst darlegt, S. 249-250, zweiter Teil der Logik (bei Lenin S. 156-157, angehängt):

S. 80:

Die Bewegung des Bewußtseins beruht „wie die Entwickelung alles natürlichen und geistigen Lebens“ auf „der Natur der reinen Wesenheiten, die den Inhalt der Logik ausmachen“ [Zitat Hegel]. Charakteristisch! Umkehren: Logik und Erkenntnistheorie müssen aus der „Entwickelung alles natürlichen und geistigen Lebens“ abgeleitet werden.

S. 100:

„Geistreich und klug! Begriffe, die für gewöhnlich tot scheinen, analysiert Hegel und zeigt, daß in ihnen Bewegung ist. Endlich? Das heißt, sich zum Ende hinbewegend! Etwas? – das heißt, nicht das, was das Andere ist. Sein überhaupt?- das heißt eine solche Unbestimmtheit, daß Sein = Nichtsein. Allseitige, universelle Elastizität der Begriffe, Elastizität, die bis zur Identität der Gegensätze geht – das ist das Wesentliche. Diese Elastizität, subjektiv angewendet, = Eklektizismus und Sophistik. Elastizität, objektiv angewendet, d.h. so, daß sie die Allseitigkeit des materiellen Prozesses und seine Einheit widerspiegelt, ist Dialektik, ist die richtige Widerspiegelung der ewigen Entwicklung der Welt.“

S. 123:

Geringere Philosophen streiten darüber, ob das Wesen oder das unmittelbar Gegebene zugrunde gelegt werden soll (Kant, Hume, alle Machisten [nach Ernst Mach]). Hegel setzt und an die Stelle des oder.

S. 136-137:

If I’m not mistaken, there is much mysticism and leere Pedanterie in diesen Schlußfolgerungen Hegels, genial aber ist der Grundgedanke: des universellen, allseitigen, lebendigen Zusammenhangs von allem mit allem und der Widerspiegelung dieses Zusammenhangs —materialistisch auf den Kopf gestellter Hegel – in den Begriffen des Menschen, die ebenfalls […] eins in den Gegensätzen sein müssen, um die Welt umfassen zu können. Die Fortführung des Werks von Hegel und Marx muß in der dialektischen Bearbeitung der Geschichte des menschlichen Denkens, der Wissenschaft und der Technik bestehen.

S. 156:

„Sein und Wesen sind insofern die Momente seines“ (= des Begriffes) „Werdens.“ [Zitat Hegel.] Umkehren: Die Begriffe sind das höchste Produkt des Gehirns, des höchsten Produkts der Materie.

S. 170:

Man kann das „Kapital“ von Marx und besonders das 1. Kapitel nicht vollständig begreifen, ohne die ganze Logik von Hegel durchstudiert und begriffen zu haben. Folglich hat nach einem halben Jahrhundert nicht ein Marxist Marx begriffen!!