124

Indem auch die subjektive Befriedigung des Individuums selbst (darunter die Anerkennung seiner in Ehre und Ruhm) in der Ausführung an und für sich geltender Zwecke enthalten ist, so ist beides, die Forderung, daß nur ein solcher als gewollt und erreicht erscheine, wie die Ansicht, als ob die objektiven und die subjektiven Zwecke einander im Wollen ausschließen, eine leere Behauptung des abstrakten Verstandes. Ja sie wird zu etwas Schlechtem, wenn sie darein 232 übergeht, die subjektive Befriedigung, weil solche (wie immer in einem vollbrachten Werke) vorhanden, als die wesentliche Absicht des Handelnden und den objektiven Zweck: als ein solches zu behaupten, das ihm nur ein Mittel zu jener gewesen sei. – Was das Subjekt ist, ist die Reihe seiner Handlungen. Sind diese eine Reihe wertloser Produktionen, so ist die Subjektivität des Wollens ebenso eine wertlose; ist dagegen die Reihe seiner Taten substantieller Natur, so ist es auch der innere Wille des Individuums.

Since the subjective satisfaction of the individual himself
(including the recognition which he receives by way of honour and
fame) is also part and parcel of the achievement of ends of absolute

worth, it follows that the demand that such an end alone shall appear
as willed and attained, like the view that, in willing, objective and
subjective ends are mutually exclusive, is an empty dogmatism of the
abstract Understanding. And this dogmatism is more than empty, it is
pernicious if it passes into the assertion that because subjective
satisfaction is present, as it always is when any task is brought to
completion, it is what the agent intended in essence to secure and
that the objective end was in his eyes only a means to that. – What
the subject is, is the series of his actions. If these are a series of
worthless productions, then the subjectivity of his willing is just as
worthless. But if the series of his deeds is of a substantive nature,
then the same is true also of the individual’s inner will.

Kommentare

Eine Antwort zu „124“

  1. Avatar von Eduard Gans
    Eduard Gans

    “In magnis voluisse sat est” hat den richtigen Sinn, daß man etwas Großes wollen solle; aber man muß auch das Große ausführen können: sonst ist es ein nichtiges Wollen. Die Lorbeeren des bloßen Wollens sind trockene Blätter, die niemals gegrünt haben.

Schreibe einen Kommentar