26

Der Wille α) insofern er sich selbst zu seiner Bestimmung hat und so seinem Begriffe gemäß und wahrhaftig ist, ist der schlechthin objektive Wille; β) der objektive Wille aber, als ohne die unendliche Form des Selbstbewußtseins, ist der in sein Objekt oder Zustand, wie er seinem Inhalte nach beschaffen 76 sei, versenkte Wille – der kindliche, sittliche, wie der sklavische, abergläubische usf. γ) Die Objektivität ist endlich die einseitige Form im Gegensatze der subjektiven Willensbestimmung, hiermit die Unmittelbarkeit des Daseins als äußerliche Existenz; der Wille wird sich in diesem Sinne erst durch die Ausführung seiner Zwecke objektiv.

[a] In so far as free will is determined by itself, and is in accord
with its conception and true, it is wholly objective will.
[b] But objective self-consciousness, which has not the form of
the infinite, is a will sunk in its object or condition, whatever the
content of that may be. It is the will of the child, or the will present in
slavery or superstition.
[c] Objectivity is finally a one-sided form in opposition to the
subjective phase of will ; it is direct reality, or external existence. In
this sense the will becomes objective only by the execution of its
ends.


Kommentare

2 Antworten zu „26“

  1. Avatar von G.W.F. Hegel

    Diese logischen Bestimmungen von Subjektivität und Objektivität sind hier in der Absicht besonders aufgeführt worden, um in Ansehung ihrer, da sie in der Folge oft gebraucht werden, ausdrücklich zu bemerken, daß es ihnen wie anderen Unterschieden und entgegengesetzten Reflexionsbestimmungen geht, um ihrer Endlichkeit und daher ihrer dialektischen Natur willen in ihr Entgegengesetztes überzugehen. Anderen solchen Bestimmungen des Gegensatzes bleibt jedoch ihre Bedeutung fest für Vorstellung und Verstand, indem ihre Identität noch als ein Innerliches ist. Im Willen hingegen führen solche Gegensätze, welche abstrakte und zugleich Bestimmungen von ihm, der nur als das Konkrete gewußt werden kann, sein sollen, von selbst auf diese ihre Identität und auf die Verwechslung ihrer Bedeutungen – eine Verwechslung, die dem Verstande bewußtlos nur begegnet. – So ist der Wille, als die in sich seiende Freiheit, die Subjektivität selbst; diese ist damit sein Begriff und so seine Objektivität, Endlichkeit aber ist seine Subjektivität im Gegensatze gegen die Objektivität; aber eben in diesem Gegensatze ist der Wille nicht bei sich, mit dem Objekte verwickelt, und seine Endlichkeit besteht ebensowohl darin, nicht subjektiv zu sein usf. – Was daher im folgenden das Subjektive oder Objektive des Willens für eine Bedeutung haben soll, hat jedesmal aus dem Zusammenhang zu erhellen, der ihre Stellung in Beziehung auf die Totalität enthält.

  2. Avatar von G.W.F. Hegel

    [zu § 26]
    α) Idee, Einheit des subjektiven Willens und seines Wesens, Begriff – 7/77
    Ich will mein allgemeines Wesen – Vernünftiger Wille – Sittlichkeit –
    β) ohne subjektive Freiheit – Heteronomisch – Kant – das nur Reflektierte für eine Beschränkung erkennen – Sich vom Objekt als Reiz usf. bestimmen lassen
    – Diese Subjektivität, absolutes Prinzip – als Moment unserer Zeiten

Schreibe einen Kommentar