100

Die Verletzung, die dem Verbrecher widerfährt, ist nicht nur an sich gerecht – als gerecht ist sie zugleich sein an sich seiender Wille, ein Dasein seiner Freiheit, sein Recht -, sondern sie ist auch ein Recht an den Verbrecher selbst, d. i. in seinem daseienden Willen, in seiner Handlung gesetzt. Denn in seiner als eines Vernünftigen Handlung liegt, daß sie etwas Allgemeines, daß durch sie ein Gesetz aufgestellt ist, das er in ihr für sich anerkannt hat, unter welches er also als unter sein Recht subsumiert werden darf.

The injury [the penalty] which falls on the criminal is not merely
implicitly just — as just, it is eo ipso his implicit will, an embodiment of
his freedom, his right; on the contrary, it is also a right
established
within the criminal himself, i.e. in his objectively embodied will, in his
action. The reason for this is that his action is the action of a rational
being and this implies that it is something universal and that by doing
it the criminal has laid down a law which he has explicitly recognised
in his action and under which in consequence he should be brought
as under his right.

Kommentare

2 Antworten zu „100“

  1. Avatar von Eduard Gans
    Eduard Gans

    Was Beccaria verlangt, daß der Mensch nämlich seine Einwilligung zur Bestrafung geben müsse, ist ganz richtig, aber der Verbrecher erteilt sie schon durch seine Tat. Es ist ebensowohl die Natur des Verbrechens wie der eigene Wille des Verbrechers, daß die von ihm ausgehende Verletzung aufgehoben werde. Trotzdem hat diese Bemühung Beccarias, die Todesstrafe aufheben zu lassen, vorteilhafte Wirkungen hervorgebracht. Wenn auch weder Joseph II. noch die Franzosen die gänzliche Abschaffung derselben jemals haben durchsetzen können, so hat man doch einzusehen angefangen, was todeswürdige Verbrechen seien und was nicht. Die Todesstrafe ist dadurch seltener geworden, wie diese höchste Spitze der Strafe es auch verdient.

  2. Avatar von Hegel
    Hegel

    [zu] § 100. Es ist hier auch der subjektive Wille vorhanden; und dieser zu berücksichtigen.
    Strafe Gebiet der Freiheit – Mit seinem Willen
    Nicht nur Begriff der Sache, sondern von ihm selbst gesetzt;
    – sein subjektiver Wille.
    Seine Tat ist
    α) Verletzung des Willens
    β) ist er vernünftiges Allgemeines – hat das Gesetz aufgestellt.*

    [zu § 100 Anm.]
    Beccaria: Ich habe einen Teil meiner natürlichen Freiheit eingelegt – für Erhaltung meiner Freiheit und der Freiheit Aller, – über den die anderen, der Staat zu disponieren hat, aber nicht das Leben –
    subjektive Freiheit – ohne Rücksicht auf Inhalt – heut Prinzip überhaupt – auch Theologie – nicht Wahrheit –
    Seine Einwilligung ist allerdings vorhanden, – nämlich in seiner Tat.
    Einwilligung – als dieses Subjekt –
    Einwilligung als Überzeugung ausdrücken – moralisch noch verschieden von Tat als eines Denkenden, – der Sache nach eingewilligt – gesetzt –
    Ehre d. h. als Wille, den er gehabt, noch hat, – nach dessen Wirklichkeit, – behandelt – Rücksicht der Besserung ist Änderung des Willens –

    *[hierunter mit Bleistift:] Diese Tat … [?] an sich nichtig, β) als nichtig gesetzt

Schreibe einen Kommentar