147

Andererseits sind sie dem Subjekte nicht ein Fremdes, sondern es gibt das Zeugnis des Geistes von ihnen als von seinem eigenen Wesen, in welchem es sein Selbstgefühl hat und darin als seinem von sich ununterschiedenen Elemente lebt, – ein Verhältnis, das unmittelbar noch identischer als selbst Glaube und Zutrauen ist.

Glaube und Zutrauen gehören der beginnenden Reflexion an und setzen eine Vorstellung und Unterschied voraus; wie es z. B. verschieden wäre, an die heidnische Religion glauben und ein Heide sein. Jenes Verhältnis oder vielmehr [die] verhältnislose Identität, in der das Sittliche die wirkliche Lebendigkeit des Selbstbewußtseins ist, kann allerdings in ein Verhältnis des Glaubens und der Überzeugung und in ein durch weitere Reflexion vermitteltes übergehen, in eine Einsicht durch Gründe, die auch von irgend besonderen Zwecken, Interessen und Rücksichten, von Furcht oder Hoffnung oder von geschichtlichen Voraussetzungen anfangen können. Die adäquate Erkenntnis derselben aber gehört dem denkenden Begriffe an.

On the other hand, they are not something alien to the subject.
On the contrary, his spirit bears witness to them as to its own
essence, the essence in which he has a feeling of his selfhood, and in
which he lives as in his own element which is not distinguished from
himself. The subject is thus directly linked to the ethical order by a

relation which is more like an identity than even the relation of faith
or trust.

Kommentare

Eine Antwort zu „147“

  1. Avatar von Hegel
    Hegel

    Freiheit – in Vernunftgesetzen – Gegen Pflichten – Familie Recht des Subjekts
    So sind sie – so leben sie
    Griechen hatten kein Gewissen – gegen Sitte –
    Hydarnes sprach den Lakedaimonischen Gesandten zu, bei ihm zu bleiben, Freunde seines Königs und so groß und glücklich zu sein wie er. [Diese erwiderten:] „Dein Rat ist gut und deiner Erfahrung gemäß. Hättest du das Glück gekostet, welches wir genießen, du würdest uns raten, Gut und Blut dafür hinzugeben.“ Bei Xerxes, noch deutlicher: „Wie könnten wir hier leben, unser Land, unsere Gesetze verlassen und solche Menschen, daß wir, um für sie zu sterben, eine so weite Reise unternommen haben?“ – aus Herodot VII, c. 135 f. 77)
    Können keine Rechenschaft geben, kein Gewissen, keine Überzeugung – nicht durch Gründe – Wahl, Billigung – identisch mit mir gesetzt – Zur Überzeugung gehört, mich vorher subjektiv – leer gemacht – unbestimmt – als Anderes den Inhalt mir gegenüber gestellt [zu haben] – vollkommene Vermittlung – nicht unmittelbares Gefühl und Sein – (obgleich diese zugrunde liegen und eben die Gründe ausmachen, worauf ich die Sache zurückführe) – auch nicht Gefühl, – sondern Sein, so bin ich – Einsicht, Ich bin mir dieser Vermittlung, dieses Zusammenhangs bewußt.
    Jeder hat diese Erfahrung, Leben in ihm selbst –
    Dagegen kann er sich setzen – aber nicht aus sich hinauskommen – Aus der Haut fahren – Goethe:

Schreibe einen Kommentar