43

Die Person hat als der unmittelbare Begriff und damit auch [als] wesentlich einzelne eine natürliche Existenz, teils an ihr selbst, teils als eine solche, zu der sie als einer Außenwelt sich verhält. – Nur von diesen Sachen, als die es unmittelbar, nicht von Bestimmungen, die es durch die Vermittlung des Willens zu werden fähig sind, ist hier bei der Person, die selbst noch in ihrer ersten Unmittelbarkeit ist, die Rede.

As the concept in its immediacy, and so as in essence a unit, a
person has a natural existence partly within himself and partly of such
a kind that he is related to it as to an external world. It is only these
things in their immediacy as things, not what they are capable of
becoming through the mediation of the will, i.e. things with
determinate characteristics, which are in question here where the
topic under discussion is personality, itself at this point still in its
most elementary immediacy.


Kommentare

Eine Antwort zu „43“

  1. Avatar von Hegel
    Hegel

    Arbeit –
    Wissenschaftliche Tätigkeit – wird erst zu etwas Äußerlichem gemacht
    Was ist eine Sache? – ein rundes, ganzes Ding wird verlangt –
    ist Wissenschaft, Geschicklichkeit eine Sache? Sache kann eine Seite, Möglichkeit an Etwas sein –
    Geschicklichkeit usf. werden erst Sachen durch meine Entäußerung, d. i. die Äußerlichkeit, die ich ihnen in der Äußerung gebe, die sie in der Äußerung erhalten (Zeit) – in der Beziehung, daß ich sie zum Gebrauch einem Andern überlasse, oder sie zu seinem Nutzen tue (z. B. bete, Messe lese) – ebenso körperliche Arbeiten – (in der Zeit) – gehören darum zur Entäußerung des Eigentums, weil sie nur in dieser Entäußerung Äußerlichkeit, Sachen werden.

Schreibe einen Kommentar