63

Die Sache im Gebrauch ist eine einzelne nach Qualität und Quantität bestimmte und in Beziehung auf ein spezifisches Bedürfnis. Aber ihre spezifische Brauchbarkeit ist zugleich als quantitativ bestimmt vergleichbar mit anderen Sachen von derselben Brauchbarkeit, so wie das spezifische Bedürfnis, dem sie dient, zugleich Bedürfnis überhaupt und darin nach seiner Besonderheit ebenso mit anderen Bedürfnissen vergleichbar ist und danach auch die Sache mit solchen, die für andere Bedürfnisse brauchbar sind. Diese ihre Allgemeinheit, deren einfache Bestimmtheit aus der Partikularität der Sache hervorgeht, so daß von dieser spezifischen Qualität 135 zugleich abstrahiert wird, ist der Wert der Sache, worin ihre wahrhafte Substantialität bestimmt und Gegenstand des Bewußtseins ist. Als voller Eigentümer der Sache bin ich es ebenso von ihrem Werte als von dem Gebrauche derselben.

A thing in use is a single thing determined quantitatively and
qualitatively and related to a specific need. But its specific utility,
being quantitatively determinate, is at the same time comparable with
[the specific utility of] other things of like utility. Similarly, the
specific need which it satisfies is at the same time need in general and
thus is comparable on its particular side with other needs, while the
thing in virtue of the same considerations is comparable with things
meeting other needs. This, the thing’s universality, whose simple
determinate character arises from the particularity of the thing, so
that it is
eo ipso abstracted from the thing’s specific quality, is the
thing’s value, wherein its genuine substantiality becomes determinate
and an object of consciousness. As full owner of the thing, I am
eo
ipso
owner of its value as well as of its use.


Kommentare

2 Antworten zu „63“

  1. Avatar von Eduard Gans
    Eduard Gans

    Das Qualitative verschwindet hier in der Form des Quantitativen. Indem ich nämlich vom Bedürfnis spreche, ist dieses der Titel, worunter die vielfachsten Dinge sich bringen lassen, und die Gemeinsamkeit derselben macht, daß ich sie alsdann messen kann. Der Fortgang des Gedankens ist hier somit von der spezifischen Qualität der Sache zur Gleichgültigkeit dieser Bestimmtheit, also zur Quantität. Ähnliches kommt in der Mathematik vor. Definiere ich z. B., was der Kreis, was die Ellipse und Parabel sind, so sehen wir, daß sie spezifisch verschieden gefunden werden. Trotzdem bestimmt sich der Unterschied dieser verschiedenen Kurven bloß quantitativ, so nämlich, daß es nur auf einen quantitativen Unterschied ankommt, der sich auf den Koeffizienten allein, auf die bloß empirische Größe bezieht. Im Eigentum ist die quantitative Bestimmtheit, die aus der qualitativen hervortritt, der Wert. Das Qualitative gibt hier das Quantum für die Quantität und ist als solches ebenso erhalten wie aufgehoben. Betrachtet man den Begriff des Werts, so wird die Sache selbst nur als ein Zeichen angesehen, und sie gilt nicht als sie selber, sondern als das, was sie wert ist. Ein Wechsel z. B. stellt nicht seine Papiernatur vor, sondern ist nur ein Zeichen eines anderen Allgemeinen, des Wertes. Der Wert einer Sache kann sehr verschiedenartig sein in Beziehung auf das Bedürfnis; wenn man aber nicht das Spezifische, sondern das Abstrakte des Wertes ausdrücken will, so ist dieses das Geld. Das Geld repräsentiert alle Dinge, aber indem es nicht das Bedürfnis selbst darstellt, sondern nur ein Zeichen für dasselbe ist, wird es selbst wieder von dem spezifischen Wert regiert, den es als Abstraktes nur ausdrückt. Man kann überhaupt Eigentümer einer Sache sein, ohne zugleich der ihres Werts zu werden. Eine Familie, die ihr Gut nicht verkaufen oder verpfänden kann, ist nicht Herrin des Wertes. Da diese Form des Eigentums aber dem Begriffe desselben unangemessen ist, so sind solche Beschränkungen (Lehen, Fideikommisse) meistens im Verschwinden

  2. Avatar von Hegel
    Hegel

    [zu § 63]
    Fortgang des Gedankens – Heraushebens des Allgemeinen –
    unmittelbare Besitznahmen – im Zeichen Unterscheidung der unmittelbaren Einzelheit und der Substanz.
    Was für mich ist, – im Gebrauch, ist die spezifische unmittelbare Qualität der Sache – das Allgemeine – Möglichkeit der Gebrauch –
    α) Gebrauch unterscheidet vorübergehende Einzelheit und Substanz, das Allgemeine der Sache.
    β) Andere Unterscheidung. Gebrauch ist Beziehung auf bestimmtes, spezifisches Bedürfnis – diese Beziehung selbst auf allgemeine Weise vorgestellt – als Brauchbarkeit – und die spezifische qualitative Bestimmtheit in quantitative verwandelt- (Kreis, Ellipse, Parabel – algebraischer Ausdruck so, daß der spezifische Unterschied in den bloß quantitativen Unterschied eines Koeffizienten fällt). – Die spezifische Sache ist auch hier Zeichen, stellt den Wert vor – Reichtum an Geld oder Äcker.
    – bloßer Unterschied des Mehr oder Weniger – Was Geld ist, kann nur verstanden werden, wenn man weiß, was Wert ist –
    Es wird vieles klar, – wenn man die feste Bestimmung dessen hat, was Wert ist.
    Wert, sich erhaltende Möglichkeit, ein Bedürfnis zu befriedigen.
    Wert – in Geld ausgedrückt – für sich dargestellt. Geld kann nicht unmittelbar für sich gebraucht, sondern muß verwandelt werden – in spezifische Dinge.
    Aus was der bestimmte Wert zusammengesetzt ist, – ist ein anderes.
    α) notwendiges Bedürfnis – aber dies am wohlfeilsten – weil häufig so[?] Mittel der Befriedigung – nur in Zeiten der Not.
    Menge, Seltenheit, – Zeit, Talent, die erforderlich ist, eine Sache hervorzubringen – d. i. die Menge, Quantum von Mitteln, die es vorstellt –
    Pretium affectionis – ein besonderes Bedürfnis, Anschauung, die ich darin habe – nicht das abstrakte der Bedürfnisse überhaupt
    § 63. Anm. Besitz der Familie auf ewig, aber nicht verkaufen – nicht Kredit darauf – zu Allodium heutigentags das Leben gemacht, schon Friedrich Wilhelm I. – Beschränkung des Eigentums, daß nicht der freie Begriff reell war, nicht der Vernunft gemäß, d. i. nicht frei – Beschränkung nicht vernünftig, noch unvernünftig.

Schreibe einen Kommentar